Das „X“ steht für die nächste (engl. neXt) Motorengeneration von MAN Engines mit eXtra Hubraum – 30 Litern – und eXzellentem Leistungsgewicht.
Der MAN V12X wird als erstes in der Variante MAN V12X-2200 das Motorenportfolio ergänzen. Das bedeutet konkret:
MAN Motoren sind ein Synonym für Robustheit. Für unseren hohen Anspruch an Langlebigkeit und Zuverlässigkeit haben wir von MAN Engines die nächste Motorengeneration MAN V12X grundlegend überarbeitet.
„Der MAN V12X ist der Auftakt für die nächste (engl.: neXt) Generation von Yachtmotoren. Diesen Meilenstein in der Motorentechnologie würdigen wir mit dem neuen Namen V12X und dem markanten Motor-Cover im X-Design. Mit der Neuentwicklung des MAN V12X einher geht für Werften ein extra an Hubraum. Festgehalten haben wir dabei wie immer an dem für MAN Motoren bekannten exzellenten Leistungsgewicht.“
für eine optimale Abscheidung des Öls innerhalb der geschlossenen Kurbelgehäuseentlüftung.
für eine optimierte Kühlmittelversorgung.
für eine optimierte Kühlmittelversorgung. Dadurch wird die gewohnt hohe Lebensdauer der MAN Motoren sichergestellt.
zur optimalen Kühlung des Öls auch bei hohen Leistungen.
für eine optimierte Verbrennung mit den gewohnt MAN-typisch geringen spezifischen Kraftstoffverbräuchen.
Neben strömungstechnischen Optimierungen wurden auch neue Ölpumpen und neue Ölkühler verbaut, um die Ölumlaufmengen den hohen Leistungen anzupassen.
mit vergrößerten Lagerdurchmessern.
mit auf 138 mm vergrößerter Bohrung sowie Hubvergrößerung auf 165 mm.
zur Übertragung der höheren Verbrennungskräfte.
wegen der Vergrößerung des Hubraums und zur Optimierung der Verbrennung.
strömungs- und kühlungsoptimiert, um die hohen Leistungen darstellen zu können.
für einen optimalen Gaswechsel auch bei höchsten Leistungen.
erstmals serienmäßig bei Marinemotoren. Das regelmäßige Überprüfen und Einstellen des Ventilspiels entfällt.
Der beeindruckend hohe Einspritzdruck ist die Grundlage für die bei MAN Motoren typisch niedrigen Kraftstoffverbräuche und hervorragenden Rohemissionen.
für eine optimale Abscheidung des Öls innerhalb der geschlossenen Kurbelgehäuseentlüftung.
für eine optimierte Kühlmittelversorgung.
für eine optimierte Kühlmittelversorgung. Dadurch wird die gewohnt hohe Lebensdauer der MAN Motoren sichergestellt.
zur optimalen Kühlung des Öls auch bei hohen Leistungen.
für eine optimierte Verbrennung mit den gewohnt MAN-typisch geringen spezifischen Kraftstoffverbräuchen.
Neben strömungstechnischen Optimierungen wurden auch neue Ölpumpen und neue Ölkühler verbaut, um die Ölumlaufmengen den hohen Leistungen anzupassen.
mit vergrößerten Lagerdurchmessern.
mit auf 138 mm vergrößerter Bohrung sowie Hubvergrößerung auf 165 mm.
zur Übertragung der höheren Verbrennungskräfte.
wegen der Vergrößerung des Hubraums und zur Optimierung der Verbrennung.
strömungs- und kühlungsoptimiert, um die hohen Leistungen darstellen zu können.
für einen optimalen Gaswechsel auch bei höchsten Leistungen.
erstmals serienmäßig bei Marinemotoren. Das regelmäßige Überprüfen und Einstellen des Ventilspiels entfällt.
Der beeindruckend hohe Einspritzdruck ist die Grundlage für die bei MAN Motoren typisch niedrigen Kraftstoffverbräuche und hervorragenden Rohemissionen.
Zylinderanordnung/-anzahl | V12 |
Bohrung | 138 mm |
Hub | 165 mm |
Hubraum | 29,6 l |
Nennleistung | 2200 PS / 1618 kW |
Nenndrehzahl | 2300 min-1 |
Max. Drehmoment bei Drehzahl | 7358 Nm/min-1 |
Spezifische Leistung | 54,6 kW/l |
Motorlänge | 2335 mm |
Motorbreite | 1153 mm |
Motorhöhe | 1320 mm |
Gewicht (trocken) | 2720 kg |
Einspritzsystem | Common Rail |
Motorsteuerung | MD1 |
Abgasstatus | IMO Tier III IMO Tier II EPA Tier 3 RCD 2013/53/EC |