Mit voller Kraft voraus und solide abbremsen – auch auf anspruchsvollem Baustellen-Terrain.
Mit dem zuschaltbaren Vorderradantrieb MAN HydroDrive kann ein Nutzlastvorteil von bis zu 750 kg gegenüber mechanischen Allradantrieben erzielt werden.
Baufahrzeuge müssen vor allem auch abseits der Straße zuverlässig vorankommen. MAN hat in Sachen Antriebstechnik drei innovative Lösungen je nach Einsatzzweck parat:
Für gelegentliche Fahrten auf schwierigem Gelände, wenn ein Maximum an Traktion mit großer Achsverschränkung verlangt wird, ist der zuschaltbare mechanische Allradantrieb die optimale Allradtechnik. Mit dem permanenten mechanischen Allradantrieb sind Sie bei häufig hohem Traktionsbedarf mit geringerer Achsverschränkung bestens gerüstet. Die Allradantriebe gibt es als 4x4, 6x6, 8x6 und 8x8. Die Kraftverteilung übernehmen zweigängige MAN-Verteilergetriebe.
Der zuschaltbare hydrostatische Vorderradantrieb MAN HydroDrive steigert den Vortrieb bei erhöhtem Traktionsbedarf kurzzeitig. Gegenüber einem mechanischen Allradantrieb entsteht mit MAN HydroDrive ein Nutzlastvorteil von 400 zu 750 kg – damit ist der hydrostatische Vorderachsantrieb ideal für Straßenfahrzeuge mit temporärem Offroad-Einsatz.
Mit dem auf den Baustelleneinsatz zugeschnittenene Fahrprogramm OFFROAD sorgt das automatisierte Schaltgetriebe MAN TipMatic im steilen oder unebenen Baustellengelände für höhere Gangdrehzahlen und minimale Zugkraftunterbrechungen – für mehr Power, wenn es drauf ankommt. Fährt sich der Truck auf losem Untergrund doch einmal fest, erleichtert die Freischaukel-Funktion das Anfahren
Diverse Komponenten sorgen für solide, kraftvolle Bremsvorgänge im Baustellenverkehr: Die Dauerbremse MAN PriTarder unterstützt die Motorbremse und gewährleistet eine enorme Bremsleistung bei niedrigeren und mittleren Geschwindigkeiten. Die TurboEVBec-Motorbremse mit Pritarder entwickelt bereits bei mittlerer Drehzahl eine hohe Bremsleistung und ermöglicht so sichere und verschleißarme Gefällefahrten.
Ausgestattet mit einer Kletterbremse, die mittels Druckluft auf alle Räder wirkt, kann der Fahrer an schwierigen Steigungen problemlos anfahren ohne zurückzurollen oder wegzurutschen.
Auf losem Untergrund oder einer rutschigen Fahrbahn verbessert das ABS mit zuschaltbarer Geländelogik die Bremswirkung. Das ESP, das stetig die Fahrzeugstabilität überwacht, ist auch in Baufahrzeugen mit Allradantrieb integriert.
Beim Transport von Baustoffen ist jedes Kilo entscheidend, denn je mehr Sie laden können, umso größer auch Ihr Profit.
MAN Baufahrzeuge punkten dank gewichtsoptimierter Komponenten mit einer herausragenden Nutzlastbilanz. Dafür sorgt ein geringeres Leergewicht, das mit leichteren Motoren und konsequenter Leichtbauweise am Fahrerhaus erreicht wird ohne dabei Kompromisse in puncto Sicherheit einzugehen.
Der D26-Motor bringt bis zu 80 kg, der D15-Motor sogar bis zu 300 kg weniger Gewicht auf die Waage als ihre Vorgänger. Durch die Integration der Motorbremse TurboEVBec bei gleichzeitigem Verzicht auf einen Sekundär-Retarder wird die Nutzlast zusätzlich gesteigert. Das bedeutet mehr Nutzlast für Sie, damit Sie noch eine Schippe drauflegen können.
Erleichtern die harte Arbeit auf dem Bau: die neuen und robusten MAN Fahrerhäuser.
Die Fahrerhäuser der MAN Baufahrzeuge sind an harte Bedingungen angepasst. Die kompakte Breite (2.240 mm) vereinfacht das Rangieren und Wenden auf kleinstem Raum. Der markante Stahlstoßfänger mit Schutzgittern für die Scheinwerfer macht die Front robust und weniger anfällig für Beschädigungen. Einzelne Teile der Fahrzeugfront können kostengünstig und einfach ausgetauscht werden. Robust zeigt sich außerdem das Farbambiente Moon Grey – optimal auch bei schmutzintensiven Einsätzen.
Die treppenartigen Stufen neben dem Radausschnitt sind beim Aussteigen für den Fahrer gut sichtbar und gewährleisten mit einer rutschfesten Oberfläche ein sicheres Ein- und Aussteigen bei jeder Witterung. Um Verschmutzungen im Fahrerhaus zu reduzieren, sind die gitterartigen Trittstufen mit einer Abstreifkante ausgestattet. Die unterste, beschädigungsanfälligste Trittstufe verfügt zudem über eine Pendelfunktion. Bei Krafteinwirkung über einer Bodenberührung findet die Stufe in ihre Form zurück.
Fahrzeugfunktionen, wie beispielsweise das Einschalten von Arbeitsscheinwerfern oder der Warnblinkanlage oder das Aktivieren des Motors für den Kippvorgang, können komfortabel von außen aktiviert werden. Ein Bedienfeld in der Innenseite der Fahrertür, das neben einer Konfiguration ab Werk auch individuell belegt werden kann, ermöglicht die Bedienung.
Das Lenkrad bietet einen vergrößerten Einstellbereich für eine individuelle und körpergerechte Lenkposition. Beim Parken kann das Lenkrad außerdem nach vorne in eine waagerechte Position gekippt werden, sodass Aus- und Einsteigen erleichtert werden.
Die Infotainmentsteuerung MAN SmartSelect in Form eines Dreh-Drück-Steller mit integriertem Touchpad lässt sich dank Handballenauflage auch bei unruhiger Fahrt über Stock und Stein sicher und zuverlässig bedienen.
Optimierte, weiter hinten angebrachte Seitenspiegel steigern nicht nur die Aerodynamik sondern vergrößern auch das direkte Sichtfeld für den Fahrer. Hierzu trägt auch die Absenkung des Cockpits und der Armaturentafel bei.