Der Umstieg auf alternative Antriebe bringt Herausforderungen mit sich, denn für eine effiziente und zukunftsfähige Planung müssen neue Faktoren berücksichtigt werden – vom Einfluss der Topographie, des örtlichen Klimas und der Nebenverbraucher auf die Reichweite bis zu möglichen Ladezeiten und dem Bedarf an Ladeinfrastruktur. Wir bei MAN Transport Solutions kennen diese Faktoren und haben uns darauf spezialisiert, gemeinsam mit Ihnen eine für Sie passende Lösung zu entwickeln. Lassen auch Sie sich von uns beraten, um Ihren Umstieg auf alternative Antriebe so einfach, planbar und erfolgreich wie möglich zu gestalten.
Umfassende Beratung zu individuellen eMobilitätslösungen: Von Kosten und Fördermöglichkeiten bis hin zu Ladeinfrastruktur und Energiekonzepten – hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen.
Ja: Bei der Anschaffung eines Fahrzeuges sind 1-2 Jahre im Voraus eine Planung des Einsatzes und der passgenauen Ladeinfrastruktur notwendig. Damit sind die Einsatzfähigkeit und minimale Investitionskosten abgesichert. Eine 360° eMobility Beratung durch MAN deckt alle Aspekte ab. Dies haben wir bei über 200 Kundenprojekten bewiesen.
Sie dienen vor allem der Vermeidung von CO2-Emissionen und unterstützen die Erreichung der weltweit festgelegten Klimaziele. Daneben bieten Sie Vorteile bei der Geräuschentwicklung. Ebenso ist das Fahrgefühl aus unterbrechungsfreiem Vortrieb und sofort verfügbaren Drehmoment. Durch moderne Batterietechnologien und Megawatt Laden werden heute Reichweiten bis hin zum Fernverkehrseinsatz erreicht.
Vereinzelte Spezialanbieter rüsten Diesel-Fahrzeuge auf Batterietechnologie um. Durch die fehlende Gesamtfahrzeugoptimierung werden weder Reichweiten noch Verbrauchswerte von modernen eLKWs erreicht. Ebenso werden Vorteile der Serienfertigung nicht erzielt.
Die höheren Anschaffungskosten werden durch günstigere Energiepreise (Strompreise) im Vergleich zum Diesel ausgeglichen. Ebenso sparen Sie bei der Maut und können Rückzahlungen durch die neuen Energieumlagen wie die THG Umlage in Deutschland erhalten. Generell gilt, je mehr Fahrleistung desto besser. Gern berechnen wir für Sie ihre TCO (TCO-Kalkulator) und auch die Soll-Frachtrate mit einem eTruck.
Gern erstellen wir für Sie eine passgenaue Einsatzplanung basierend auf Ihren heutigen Routen. Zusammen mit dem Fleet Manager werden Routen und Lade-Stopps individuell berechnet. Wir berücksichtigen bis zu 15 Faktoren von der Temperatur, Routenprofil bis zur Batteriealterung. Und das nicht nur im ersten Einsatzjahr des Fahrzeuges, sondern bis zum geplanten Einsatzende.
Mit einer intelligenten Ladestrategie aus der 360° eMobility Beratung senken Sie die Investitionskosten. Egal ob mobile Ladesäule oder Megawatt Charging/Schnellladen: Wir planen für Sie vom ersten Spatenstich über den Stromanschluss beim Netzbetreiber bis hin zu Wartung und Service. Mit unseren Partnern decken wir das komplette Projektmanagement ab.
Ja! Mit unseren Ladeinfrastrukturpartner ABB, Schaltbau / SBRS und Heliox bieten wir das Rundum-Sorglos-Paket: von der Ladeinfrastrukturplanung, Förderantrag, Antrag des Netzanschlusses, Bauplanung bis zur Installation und Wartung. Wir integrieren auch Ihre PV-Anlage/Solaranlage oder Windkraftanlage, um die Kosten zu senken. Evtl. kann ein Batteriespeicher die Anschlusskosten senken.
Die Kosten setzen sich aus der Ladetechnologie, den Bauarbeiten und evtl. Kosten für neue Anschlüsse beim Netzbetreiber zusammen. Sie sind abhängig von Ihren Bedarfen – und reichen von wenigen Tausend Euro für eine mobile Lösung über aktuell 30.000-40.000 Euro für eine Ladesäule mit 150 kWh bis hin zu größeren Investitionskosten für gesamte Ladeparks. Wichtig: Eine exakte Planung der optimalen Ladestrategie aus der 360° eMobility Beratung senkt ihre Investitionskosten.