Unser MAN Expertenteam unterstützt Sie ganzheitlich und klärt mit Ihnen alle relevanten Fragestellungen bis ins Detail.
Für Lkw und Transporter
Der Umstieg auf Elektroantriebe ist selbstverständlich nur sinnvoll, wenn die Reichweite und Transportleistung ausreicht. Gerade beim innerstädtischen Einsatz legen viele Fahrzeuge nicht mehr als 80 bis 120 Kilometer zurück. Liegt die durchschnittliche Tagesfahrtleistung in diesem Bereich, ist Elektromobilität eine echte Option. Für verlässliche Aussagen zu Einsatzmöglichkeiten und Wirtschaftlichkeit müssen Sie aber noch weitere Faktoren berücksichtigen.
Für Busse
Hybrid, Gas oder vollelektrisch? Mit welchen Antriebskonzepten Sie Ihre Busflotte bestmöglich optimieren, lässt sich nur anhand sehr detaillierter Analysen des konkreten Einsatzzwecks klären. Entscheidend für das Zusammenstellen eines optimal passenden Flottenmix ist die auf den jeweiligen Buslinien nötige Reichweite - insbesondere beim vollelektrischen Antrieb.
Mit dem MAN Lion’s City E können Sie heute bereits bis zu 270 km fahren ohne nachzuladen. Für verlässliche Aussagen zu Einsatzmöglichkeiten und Wirtschaftlichkeit müssen Sie allerdings noch weitere Faktoren berücksichtigen.
So fahren Elektrobusse beispielsweise bei Durchschnittsgeschwindigkeiten zwischen 14 und 18 km/h am wirtschaftlichsten. Einfluss auf die Reichweite haben allerdings auch Faktoren wie die Anzahl der Anfahr- und Bremsvorgänge, die Fahrgastzahlen oder die Topographie entlang Ihrer Linien. Besonders bei Minustemperaturen kann zudem die Heizung die täglich mögliche Fahrstrecke des Elektrobusses spürbar senken.
Für Lkw und Busse
Mit der richtigen Ladetechnik ausgestattet, wird Ihr Betriebsgelände zur optimalen Basis für Ihre Elektrofahrzeuge: Das Laden der Batterien nach dem Schichtende sichert Ihnen am nächsten Tag wieder die volle Reichweite. Zusätzliche Strecken am selben Tag schafft Ihr Fahrzeug zum Beispiel, wenn Sie während einer Pause an einer Schnellladestation nachladen. Die Combo-Steckdose CCS mit bis zu 150 kW Ladestrom ermöglicht eine Komplettladung der Batterie in maximal vier Stunden.
Für Transporter
Auch beim eTGE ist die Ladung per CCS-Stecker möglich – der Van bietet aber noch mehr Lademöglichkeiten:
AC-Wallbox
DC-Ladestation
230-V Steckdose
Ob Sie mit dem Umstieg auf Elektromobilität Einsparungen gegenüber Ihrem konventionell angetriebenen Fahrzeug erzielen können, hängt wesentlich von der Gestaltung der Energieversorgung ab. Wir prüfen für Sie alle möglichen Mittel zur Kostenoptimierung. Zum Beispiel wie Sie Zeiten günstigen Strombezugs gezielt nutzen und durch gestaffeltes Laden Lastspitzen vermeiden. Oder wie Sie die Strombezugskosten durch Nutzung und Speicherung von eigenerzeugter Energie z.B. für die Ladung der Fahrzeugbatterien optimieren können.
Eine weitere Schlüsselkomponente der Elektromobilität ist die Fahrzeugbatterie. Ihr Zustand und Ihre Leistungsfähigkeit sind entscheidend für einen kosteneffizienten Betrieb elektrifizierter Flotten.
Es lässt sich nicht vermeiden, dass jede Batterie mit zunehmendem Alter an Kapazität und Leistung verliert. Faktoren wie Nutzungsverhalten, Wartung und Ladehäufigkeit haben jedoch einen erheblichen Einfluss darauf, wie schnell und in welchem Umfang sich die Batterieleistung reduziert. Ein optimiertes Batteriemanagement ist daher fest integrierter Bestandteil unserer Konzepte für Ihren Einstieg in die Elektromobilität.
Der Einstieg in die Elektromobilität ist für Ihren Betrieb mehr als der Austausch eines oder mehrerer Ihrer Fahrzeuge. Es ist Ihr Einstieg in die Mobilität der Zukunft – mit allen damit verbundenen Vorteilen. Aber die „Elektrischen“ bringen auch eine Reihe Veränderungen in Ihren Betrieb: Von der Tourenplanung über das tägliche Laden bis zu Fahrweise und der Werkstattausstattung. Es ist daher wichtig, dass Ihre Mitarbeiter und Ihre Servicewerkstatt darauf gut vorbereitet sind.
In Zusammenarbeit mit der MAN Academy schulen wir Ihre Mitarbeiter, damit sie Ihre Elektrofahrzeuge optimal einsetzen können. Wir informieren über mögliche Gefährdungen und den richtigen Umgang mit den Elektrofahrzeugen bei einem Unfall oder bei einem Defekt. Und wir stehen auch Ihrer Servicewerkstätte als Kompetenzpartner in allen Fragen rund um die Arbeit an Elektrofahrzeugen zur Seite.
Für Lkw
Aufbauten wie z.B. Abrollkipper, Kühlbox oder Müllpresse versorgt der MAN eTGM mit elektrischer Energie direkt aus den Fahrzeugbatterien. Der Betrieb der Nebenverbraucher führt damit unvermeidbar zu einer Verringerung der Reichweite Ihres Elektrofahrzeugs. Wie stark dieser Effekt ist, hängt sowohl von der Art des Aufbaus als auch von der Intensität seiner Nutzung ab. Wir analysieren daher den Stromverbrauch der Nebenverbraucher für den Fahrzeugeinsatz in Ihrem Unternehmen detailliert. Die so gewonnenen Erkenntnisse fließen unmittelbar in die Reichweitenkalkulation und die Tourenoptimierung ein.
Für Transporter
Auch Fahrzeugbeleuchtung, Multimediasystem, USB-Anschlüsse und Assistenzsysteme benötigen Strom von der Batterie. Im MAN eTGE sind alle Nebenverbraucher daher auf maximale Energieeffizienz ausgelegt. Merklichen Einfluss auf die Reichweite haben sie deshalb nur, wenn sie bei längeren Stopps in vollem Umfang weiterarbeiten. Der eTGE bietet Ihnen daher einen Sparmodus, der den Energieverbrauch der Nebenverbraucher senkt.
Für Busse
Nebenverbraucher wie Fahrzeugbeleuchtung, Bordrechner, Fahrgastinformationssysteme und Fahrkartenautomaten benötigen Strom von der Batterie. Wie stark ihr Einfluss auf die Reichweite ist, hängt von der Fahrzeugkonfiguration ab und muss im Einzelfall betrachtet werden
MAN-Elektrofahrzeuge können Ihre Stärken vor allem im urbanen Umfeld voll ausspielen: Die realen Durchschnittsgeschwindigkeiten im typischen Stadtverkehr liegen bei 16-20 km/h. Und die Geschwindigkeitsgrenzen auf den meisten Touren bei 50-60 km/h. Elektrische Antriebskonzepte arbeiten in diesen Tempobereichen besonders energiesparend. Außerdem ist im Gegensatz zur Fahrt mit einem Verbrennungsmotor der Stop&Go-Verkehr keine Belastung mehr für Ihre Energiebilanz. Im Gegenteil: Durch Rekuperation liefern die MAN Elektrofahrzeuge bei jedem Bremsvorgang elektrische Energie zurück an die Batterie.
Vorausschauendes Fahren spart Energie. Dies gilt für jedes Fahrzeug. Beim elektrischen Antrieb aber kann ein gut geschulter Fahrer zusätzlich ein erhebliches Plus an Reichweite herausfahren. Sanftes Beschleunigen und ein gezielter Einsatz der Rekuperation senken den Energieverbrauch deutlich.
Das Gewicht der Zuladung und das Geländeprofil der Fahrstrecke beeinflussen die Reichweite Ihres MAN Elektrofahrzeuges relativ wenig. Erheblich mehr Einfluss haben Heizungsbetrieb und hohe Geschwindigkeiten. Eine detaillierte Analyse Ihres Streckennetzes ist dennoch wichtig. Denn sie gibt wichtige Hinweise für die Optimierung von Fahrtouren und Fahrzeugumläufen.
Für Lkw und Transporter
Ein Elektroantrieb produziert deutlich weniger Abwärme als ein Verbrennungsmotor. Der MAN eTGM und MAN eTGE nutzen deshalb ein hocheffizientes, rein elektrisches Heiz- und Klimasystem. Besonders bei tieferen Minustemperaturen kann der Stromverbrauch der Heizung die Reichweite Ihres Elektrofahrzeugs trotzdem erheblich reduzieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit der richtigen Strategie dennoch zuverlässig Ihre Tagesrouten bewältigen: Zum Beispiel durch gezieltes Vortemperieren Ihres Elektro-Vans während der Ladezeit.
Für Busse
Heizung und Klimatisierung stellen beim Betrieb eines Elektrobusses ganz entscheidende Faktoren dar. Besonders im Heizbetrieb, bei sehr kalten Temperaturen, ist bei rein elektrischem Heizbetrieb mit Einschränkungen in der Reichweite zu rechnen. Um den MAN Lion‘s City E möglichst effizient einzusetzen, analysieren wir die klimatischen Randbedindungen genauestens und zeigen mögliche Handlungsoptionen, wie den Einsatz eines Zuheizers unter bestimmten Randbedingungen, auf.
Wir beraten Sie als Kunden und schlagen geeignete Lösungen für den Best-in-Class-Aufbau Ihres geplanten eMobility-Systems vor. Unsere 360°-Beratung umfasst die Netzwerkanalyse, Ladeinfrastruktur, Netzversorgung und Energiespeicherung. Nach der Betriebsaufnahme Ihrer Elektroflotte wollen wir Ihnen künftig auch real-datenbasierte Beratung anbieten. In diesem Rahmen werden Ihre Einsätze auf Grundlage tatsächlich erhobener Betriebsdaten überprüft und optimiert. Sie bleiben auf diese Weise immer auf dem neuen Stand und können die nächsten Schritte vorbereiten.
Wir unterstützen Sie mit ganzheitlichen, integrierten Ladelösungen und –strategien sowie mit einer Beratung zur Energiekostenoptimierung, um optimale Energiekosten zu erzielen und unnötige Belastungen zu vermeiden. So können Sie sich ganz auf den Betrieb Ihrer elektrifizierten Flotte konzentrieren.